Unterschiedliche Vorlagen und Tools unterstützen Sie bei der Entwicklung.
OZG-Hub Prozesstemplate
Das OZG-Hub-Prozesstemplate ist der einfachste Weg, um einen Online-Dienst mit dem OZG-Hub umzusetzen. Dieses vorgefertigte BPMN-Prozessmodell bildet einen beispielhaften Workflow ab. Es sind bereits alle Tasks integriert, die ein funktionsfähiger Online-Dienst benötigt. Sie müssen nur noch einige individuelle Anpassungen vornehmen, wie beispielsweise die Einbindung eines Formulars. Das Template ist auch eine sehr gute Grundlage für Ihre eigene Entwicklung, bei der Sie weitere Ergänzungen vornehmen.
Prozesslogs
Die Prozessplattform erstellt Logeinträge. Diese helfen Ihnen, Vorgänge während des Prozessablaufs besser zu verstehen. So dokumentieren sie z.B. den Start eines Online-Dienstes und helfen beim Debugging, indem sie Fehlerursachen festhalten. Sie können zudem Skripte für eigene Logeinträge zu Ihrem Online-Dienst schreiben. Weitere Informationen finden Sie hier.
OD-Management-API
Während der Entwicklung und nach dem Testen eines Online-Dienstes müssen Sie diese oftmals überarbeiten und erneut bereitstellen (deployen). Um die damit einhergehenden Aufwände möglichst gering zu halten, empfehlen wir die Nutzung der OD-Management Schnittstelle. Für die Entwicklung mit dem OZG-Hub können Sie hier die Dokumentationen einsehen. Sie können dort auch die verfügbaren Operationen der Schnittstelle testen. Die Schnittstellendokumentation für die Serviceportale service-bw und Amt24 ist hier zu finden.
EfA-Monitor
Bei der Entwicklung von Online-Diensten auf den Serviceportalen können Sie verschiedene föderale IT-Komponenten, wie Bezahl-, Parametrisierungs- oder Authentifizierungsdienste nutzen. Je nach Zahl der angebundenen Systeme wird es schwer, alle im Blick zu behalten. Gerade für das Testen oder bei Supportfällen müssen Sie über etwaige Ausfälle Bescheid wissen. Hier hilft der EfA-Monitor weiter. Dieser informiert über die vergangene und aktuelle Erreichbarkeit der externen Systeme. Der Monitor ist verfügbar für die Integrationsumgebung, die Entwicklungsumgebung und die Produktivumgebung des OZG-Hubs. Der Zugang zur Produktivumgebung ist zugangsbeschränkt. Die Zugangsdaten sind in der Dokumentation für Online-Dienste Hersteller abgelegt.
Releasenotes
Alle drei Wochen gibt es ein neues Release für die Serviceportale service-bw, Amt24 und den OZG-Hub. Dieses liefert neue Funktionalitäten und behebt Fehler. Die Releasenotes dokumentieren diese Neuerungen. Der Release-Kalender bietet zudem einen Überblick, wann die Release-Installationen auf welchen Umgebungen geplant sind. Bitte beachten Sie dies bei der Entwicklung, da die Systeme an den Installationstagen ggf. nur eingeschränkt erreichbar sind.
Technische Revision
Vor dem Launch eines Online-Dienstes wird sichergestellt, dass er die Sicherheit und Stabilität der Plattform nicht gefährdet. Daher durchlaufen alle Online-Dienste eine technischen Revision. Die Anmeldung zur technischen Revision erfolgt über das Ticketsystem Jira. Hierfür benötigen Sie einen Zugang zur Projektmanagementplattform. Informationen wie Sie einen Zugang erhalten können, finden Sie hier. Weitere Informationen zum Ablauf der Revision finden Sie auf dieser Seite. Eine Liste aller Prüfungskriterien bei der Revision finden Sie hier.
FITKO-Entwicklungsportal
Bei der Entwicklung von Online-Diensten auf den Serviceportalen können Sie verschiedene föderale IT-Komponenten einsetzen. Daher möchten wir Sie auf das FITKO-Entwicklungsportal aufmerksam machen. Es unterstützt Sie bei der Entwicklung mit Dokumentationen, Entwicklungsressourcen und Implementierungsbeispielen zu den Standards und Schnittstellen der IT-Infrastruktur von Bund und Ländern.