Die Entwicklung mit den Länder-Serviceportalen service-bw und Amt24 unterscheidet sich von der Prozessmodellierung mit dem OZG-Hub. Mit dem OZG-Hub werden Online-Dienste für den bundeweiten Einsatz entwickelt. Die Prozessplattformen der beiden Länderportale hingegen ermöglichen die Entwicklung von Online-Diensten für das jeweilige Bundesland.
Eine Übersicht zum Ablauf der Entwicklung auf den Landesportalen finden Sie hier. Im Folgenden informieren wir Sie über die Möglichkeiten und die zur Verfügung stehenden Tools für die Entwicklung auf service-bw und Amt24.
Rest-API Schnittstelle
Mithilfe der REST-API rufen Sie Inhalte der Serviceportale ab und stellen sie auf anderen Systemen bereit. Zum Beispiel können Soe Informationen zu Verwaltungsleistungen und Zuständigkeiten auf den kommunalen Webseiten spiegeln. Zudem ist es möglich, eigene Inhalte an die Serviceportale zu übergeben. Sie können beispielsweise Prozessparameterwerte für Ihre Online-Dienste bereitstellen und diese per Schnittstelle aktivieren. Weitere Informationen zur Schnittstelle erhalten Sie unter den folgenden Links:
Servicekonto-API
Auf service-bw und Amt24 stehen die landeseigenen Servicekonten zur Verfügung. Mit der Servicekonto-API holen Sie eingehende Nachrichten aus einem Servicekonto automatisiert ab und übergeben sie an ein Drittsystem, beispielsweise an ein Akten- oder Dokumentenmanagementsystem. Weitere Details zur Nutzung der Schnittstelle finden Sie unter den folgenden Dokumentationen. Dort können Sie auch beispielhafte Get- und Postanfragen stellen, um die Funktionen der Schnittstellen auszustesen.
Blaupauseassistent
Für das Serviceportal Amt24 steht der sogenannte Blaupauseassistent zur Verfügung. Damit binden sie mit geringem technischem Aufwand Ihr Formular in ein standardisiertes Prozessmodell ein. Der Online-Dienst kann nach Nutzung des Assistenten sofort aktiviert und getestet werden. Eine frei zugängliche und detaillierte Anleitung zum Funktionsumfang und zur Anwendung finden Sie hier.