Produktmanagement

Dieser Bereich wendet sich an Personen, die die Entwicklung von Online-Diensten bei Herstellern organisieren und begleiten.

Entwickeln auf den Serviceportalen

Die Prozessplattformen OZG-Hub, service-bw und Amt24 unterscheiden sich in Ihren Einsatzzwecken. Auf service-bw oder Amt24 entwickelte Online-Dienste werden in Baden-Württemberg und Sachsen genutzt. Online-Dienste, die mit dem OZG-Hub entstehen, erfüllen die EfA-Kriterien („Einer für Alle“) und lassen sich bundesweit einsetzen. Auf der Website des OZG-Hubs finden Sie Informationen zur Nachnutzung in anderen Bundesländern und welche EfA-Bausteine dies ermöglichen.

Der Weg zum fertigen Online-Dienst

Abhängig davon, auf welchem der Prozessplattformen Ihr Team entwickelt, können daher unterschiedliche Aufgaben für Sie entstehen. Die grundlegenden Schritte, um einen Online-Dienst zu entwickeln, können Sie auf der OZG-Hub Website einsehen. Zunächst muss ein Antragsformular erstellt werden, das in einen Workflow eingebunden wird. Dieser Workflow wird in einem Prozessmodell definiert. Weitere Details finden Sie im Schnelleinstieg zur Formularerstellung und -gestaltung und im Schnelleinstieg für die Prozessentwicklung.

Sind Prozessmodell und Formular fertig, sollten Sie den Online-Dienst testen. Vor dem Livegang wird der Online-Dienst zudem einer technischen Revision unterzogen. Sie gewährleistet, dass Ihr Prozess den Sicherheitsanforderungen der Plattform entspricht. Haben Sie auch dies erfolgreich abgeschlossen, können Sie Ihren Online-Dienst in Betrieb nehmen und der Bürgerschaft anbieten. 

Die folgenden Seiten unterstützen Sie mit Informationen rund um die Organisation der Prozessentwicklung.


Das könnte Sie auch interessieren