Um Antragsdaten zusammenzufassen und Nutzenden beispielsweise eine Antragskopie zur Verfügung zu stellen, können Sie ein PDF aus den Angaben erstellen. Am einfachsten geht das mit dem PDF-Generator, der auf der Prozessplattform zur Verfügung gestellt wird. Dieser stellt alle Formularmodule und ihre Werte in einem PDF dar, das barrierearm ist. Wir orientieren uns dabei am PDF/UA-Standard (PDF/Universal Accessibility), der spezifische Anforderungen für barrierefreie PDFs definiert.

Hinweis: Die Darstellungsarten des PDF-Generators werden derzeit noch optimiert und um weitere Module ergänzt.

Alternativ können Sie PDFs auch selbst mithilfe eines Skripts erstellen. Achten Sie bei der Gestaltung bitte auf den PDF/UA-Standard, um eine barrierearme Nutzung zu gewährleisten. Dabei sind folgende Punkte besonders zu beachten:

Text und Schriftarten

  • Vergrößerbare Textgröße: Stellen Sie sicher, dass der Text in der PDF-Vorschau vergrößerbar ist. Verwenden Sie skalierbare Schriftarten und vermeiden Sie Rastergrafiken für Text.
  • Textgröße und Kontrast: Verwenden Sie eine ausreichend große Textgröße (mindestens 12 pt für normalen Text) und stellen Sie sicher, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund ausreichend ist (mindestens 4.5:1 für normalen Text).
  • Kontrastanforderungen: Text kleiner als 18 pt oder 14 pt fett hat einen Mindestkontrast von 4,5:1, größerer Text sowie grafische Bedien-Elemente haben einen Kontrast von 3:1.

Bilder und Grafiken

  • Alternativtexte: Fügen Sie Alternativtexte (Alt-Texte) für alle Bilder und Grafiken hinzu, um sie für Screenreader zugänglich zu machen.
  • Beschreibungen: Für komplexe Grafiken und Diagramme sollten detaillierte Beschreibungen bereitgestellt werden.
  • Bildbeschreibungen: Wenn eine PDF-Vorschau als Bild eingebunden wird, sollte die Bildbeschreibung eine kurze Zusammenfassung bereitstellen und textuell auf die nachfolgende Tabelle verweisen.
  • Schriftgrafiken: Stellen Sie sicher, dass Grafiken keinen für das Verständnis des Inhalts relevanten Text enthalten. In Grafiken wie Diagrammen enthaltener Text sollte außerdem immer in einer Text-Alternative angeboten werden, etwa als Fließtext oder Tabelle.
  • Nicht-inhaltstragende Elemente: Kennzeichnen Sie alle nicht-inhaltstragenden Elemente als Artefakt, damit sie für Nutzer von Hilfstechnik unsichtbar sind.

Tabellen 

  • HTML-Tabellen verwenden: Stellen Sie sicher, dass tabellarische Zusammenfassungen als HTML-Tabellen ausgegeben werden, anstatt als Rastergrafiken. Verwenden Sie hierzu HTML-Elemente wie <table>, <tr>, <th>, und <td>, um die Tabellenstruktur klar zu definieren. 
  • Struktur und Reihenfolge: Stellen Sie sicher, dass die strukturelle Reihenfolge der sichtbaren Elemente korrekt ist. Jede Tabellenzeile sollte in der richtigen Reihenfolge dargestellt werden.
  • Komplexe Tabellen: Tabellen mit komplexen Spalten- und Zeilenüberschriften sollten aufgeteilt werden, oder alle Beziehungen sorgfältig ausgezeichnet werden. Hauptabschnitte sollte als separate Tabelle ausgezeichnet werden. Überschriften (zum Beispiel „Geburtsdaten Ihres Kindes“) sollten dabei mit dem <caption>-Element ausgezeichnet werden

Formulare und Eingabefelder

  • Beschriftungen: Fügen Sie Beschriftungen für alle Formularfelder hinzu.
  • Tab-Reihenfolge: Stellen Sie sicher, dass die Tab-Reihenfolge logisch ist, damit Nutzer die Formularfelder in der richtigen Reihenfolge durchlaufen können.

Hyperlinks

  • Beschreibende Links: Verwenden Sie beschreibende Linktexte, die den Zielort des Links klar machen.
  • Linkfarben: Stellen Sie sicher, dass Links durch Farbe und/oder Unterstreichung hervorgehoben werden.

Multimedia

  • Transkripte und Untertitel: Fügen Sie Transkripte für Audioinhalte und Untertitel für Videoinhalte hinzu.
  • Beschreibungen: Fügen Sie Audiobeschreibungen für visuelle Inhalte hinzu.

Technische Anforderungen

  • Tagging: Verwenden Sie PDF-Tags, um die Struktur und den Inhalt des Dokuments zu beschreiben.
  • Metadaten: Stellen Sie sicher, dass die Metadaten in den Dokumenteigenschaften hinterlegt sind.
  • Sicherheitsmechanismen: Verzichten Sie auf Sicherheitsmechanismen, die den Zugriff durch assistive Technologien oder das Kopieren von Text einschränken.

Überprüfung der Barrierefreiheit

Nach der Erstellung eines PDFs empfehlen wir Ihnen, Überprüfungstools wie den PAC (PDF Accessibility Checker) oder Adobe Acrobat Pro (kostenpflichtig) zu nutzen, um Ihr PDF auf Barrieren zu überprüfen und die Gestaltung zu optimieren.

Weitere Informationen
Technische Informationen finden Sie in der Dokumentation für Online-Dienste-Hersteller: PDF aus Formular erstellen


  • PDF-Generator
  • Barrierefreiheit
  • Zusammenfassung

Kennen Sie schon unseren Formulardesigner?