Prozessentwicklung

Dieser Bereich richtet sich an Personen, die Online-Dienste entwickeln. Eine erste Übersicht darüber, welche Schritte zur Entwicklung gehören, finden Sie auf der Webseite des OZG-Hubs.

Das Prozessmodell

Das Fundament eines Online-Dienstes ist das Prozessmodell. Es bildet den gesamten Workflow eines Online-Dienstes ab und wird mithilfe der BPMN 2.0 Standards erstellt. Prozesschritte und -funktionen können mithilfe sogenannter Tasks umgesetzt werden. Diese übernehmen unterschiedliche, automatisierte Aufgaben für Sie und können je nach Bedarf hinzugefügt und angepasst werden. Zum Beispiel kann darüber das Antragsformular oder eine Bezahlmöglichkeit eingebunden werden. 

Auch individuelle Anforderungen, für die es keine Tasks gibt, können umgesetzt werden. In diesem Fall entwickeln Sie eigene Skripte und binden diese ein. So kann zum Beispiel definiert werden, wohin die Antragsdaten übermittelt werden. Wir empfehlen die Programmiersprache Groovy.

Der Ablauf bei der Entwicklung eines Online-Dienstes

Die Online-Dienste-Entwicklung besteht aus verschiedenen Schritten. Zunächst legen Sie Grundlegendes fest. Wie ist der Online-Dienst aufgebaut? Welche Prozessschritte werden benötigt, wie beispielsweise eine Authentifizierung oder die Anbindung von Payment-Diensten? Auch fachliche Fragen sollten Sie bereits an dieser Stelle mitdenken. Weitere Informationen finden Sie im Schnelleinstieg für Produktmanagement

Als nächstes beginnen Sie mit der Erstellung des Formulars und des Prozessmodells. Häufig bestehen hier Abhängigkeiten zwischen Formularabfragen und Prozessschritten. Wir empfehlen daher, beides in enger Abstimmung zu modellieren. Mehr über die Formularerstellung finden Sie im Schnelleinstieg für Formularerstellung und -gestaltung. 

Sind Prozessmodell und Formular fertig, sollten Sie den Online-Dienst testen. Vor dem Livegang wird der Online-Dienst zudem einer technischen Revision unterzogen. Sie gewährleistet, dass Ihr Prozess den Sicherheitsanforderungen der Plattform entspricht. Haben Sie auch dies erfolgreich abgeschlossen, können Sie Ihren Online-Dienst in Betrieb nehmen und der Bürgerschaft anbieten. 

Die folgenden Seiten unterstützen Sie mit Informationen rund um die Prozessmodellierung und zu den nutzbaren Werkzeugen. 

Kennen Sie schon unsere Dokumentation?